29. Sep 2011 | Michael Merker
Freileitung oder Verkabelung im Höchstspannungsnetz
Michael Merker, Freileitung oder Verkabelung im Höchstspannungsnetz, in: Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar, weblaw, 29. September 2011
Michael Merker, Freileitung oder Verkabelung im Höchstspannungsnetz, in: Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar, weblaw, 29. September 2011
Daniel Hunkeler, Entwicklung des Insolvenz- und Sanierungsrechts in den Jahren 2009 und 2010 (Teil I), Anwaltsrevue 9/2011, S. 363 ff.
Michael Merker, Analyse des Bundesgerichtsentscheid i.S. Axpo c. Gde Riniken, Referat an der Tagung „Freileitung oder Kabel im Höchstspannungsverfahren“ der Universität St. Gallen vom 23. August 2011
Julia Hänni / Reto Häggi Furrer, Amtshilfe in Steuersachen, bestehende Instrumente und neuere Entwicklungen im Verhältnis Schweiz–EU, in: Astrid Epiney / Tobias Fasnacht (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht 2010/2011, Zürich / Basel / Genf / Bern 2011, S. 279 ff.
Tobias Jaag / Laura Bucher / Reto Häggi Furrer, Staatsrecht der Schweiz in a nutshell, Zürich / St. Gallen 2011
Oliver Bucher, Kein Hausabbruch und Neubau in Streubausiedlungen, in: Jusletter vom 27. Juni 2011
Michael Merker, Das schweizerische Energierecht, Referat im Masterprogramm Verwaltungsrecht der Universität Basel vom 17./18. Juni 2011
Michael Merker, Die Kündigung aus wirtschaftlichen oder betrieblichen Gründen, in: ZV-Info Juni 2011
Michael Merker, Erdgasmarkt Schweiz – Gesetzliche Grundlagen, aktueller Stand der Marktöffnung, industrielle Erwartungen, Entwicklungen, Referat an der Tagung „Erdgas im Umbruch“ vom 27. Mai 2011
Roland Hürlimann, Specific Performance as a Remedy in Construction and Manufacturing, in: Michael E. Schneider / Joachim Knoll, Performance as a Remedy: Non-Monetary Relief in International Arbitration, ASA Special Series No. 30, New York 2011
Erich Rüegg, Zusicherung und Freizeichnung, in: Regina E. Aebi-Müller / Monika Pfaffinger / Amédéo Wermelinger, Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2011, Tagung vom 24. März 2011, Bern, S. 143 ff.
Lukas Handschin / Michael Wyttenbach, Der Beschluss der Stockwerkeigentümerversammlung und seine Anfechtung, in: Regina E. Aebi-Müller / Monika Pfaffinger / Amédéo Wermelinger, Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2011, Tagung vom 24. März 2011, Bern, S. 45 ff.
Roland Hürlimann, Bau-Expertisen – Nutzen, Risiken und die Verantwortung des Experten, Baurechtstagung 2011
Daniel Hunkeler, Klagen unter ZPO, inbesondere unter Zeitdruck, Anwaltsrevue 1/2011, S. 25 ff.
Reto Häggi Furrer, Die Behandlung unfallbedingter Invalidenrenten der Schweiz im europäischen Koordinationsrecht, Diss. Zürich, Zürich / Basel / Genf 2010
Erdem Büyüksagis, La relativité de la sécurité du produit: différentes circonstances, différents défauts, différents régimes de responsabilité [The Relative Character of Product Safety: Differing Circumstances, Defects, Liabilities], Zeitschrift für Schweizerisches Recht (ZSR/RDS) 2010, S. 29-50
Daniel Hunkeler / Fritz Rothenbühler, Insolvenzrechtliche Irrwege im Bereich der Mehrwertsteuer, Jusletter vom 29. November 2010
Lukas Handschin, Schädliche Folgen der Abzocker-Initiative, Finanz und Wirtschaft, 13. November 2010
Daniel Hunkeler / Andrea Domanig, Fristwahrung und Klageänderung im paulianischen Anfechtungsverfahren, Jusletter vom 8. November 2010
Daniel Hunkeler, International Bankruptcy Law, Publikation zu einer Tagung der 2nd St. Gallen International Dispute Resolution Conference vom 15./16. Oktober 2009
Alain Bieger / Pascal Bieger, Das Produktesicherheitsgesetz und technische Normen im Maschinenbau, in: Polyscope 18/2010, S. 25 ff.
Roland Hürlimann (Co-Autor), Bauzeit und Bauablauf im Schweizerischen Baurecht, in: bauaktuell, Wien 2010
Daniel Hunkeler, Umfassende Revision des Sanierungsrechts lanciert, Jusletter vom 13. September 2010
Michael Merker, Vertragsbeziehungen Netz und Energielieferung, Weiterbildungsveranstaltung „Vertragsbeziehungen Netz und Energielieferung“ des VSE am 9. September 2010 in Aarau
Michael Merker, Ansetzung kurzer Fristen bei Kündigungsandrohung rechtswidrig, in: ZV-Info Juli/August 2010
Michael Merker, Welche Rechte und Pflichten haben Unternehmen auf ihren Firmengeländen, Werksarealen und Einkaufszentren und welchen Spielraum gibt es?, Tagungsreferat IFMA vom 31. August 2010
Daniel Hunkeler, Die Absichtsanfechtung im Allgemeinen, in: Susan Emmenegger, Kreditrecht, Basel 2010
Michael Merker, Erste Erfahrungen mit dem neuen Verwaltungsrechtspflegegesetz, Vortrag im Bildungsangebot des Kantons Aargau zum revidierten aargauischen VRPG
Michael Merker, Facebook und Co.: Private Internetnutzung am Arbeitsplatz, in: ZV-Info Juni 2010
Fabian Wäger, Das Minderungsrecht infolge Vertragsverletzung, Diss. Fribourg, Zürich 2010
Daniel Hunkeler, Bankensanierung – insbesondere unter internationalen Aspekten, SZW/RSDA 6/2010, S. 481 ff.
Erdem Büyüksagis, La sécurité du consommateur en Suisse [Consumer Safety in Switzerland], in: „Le Consommateur“, Collection des Travaux de l’Association Henri Capitant, vol. LVII, Les Travaux des Journées colombiennes, édit. Société de législation comparée, Bruylant – Paris 2010, S. 503-515
Martin Beyeler, In-house-Vergaben: Wer mit wem, wann und warum, in: Zufferey / Stöckli, Aktuelles Vergaberecht 2010, Zürich 2010, S. 17 ff.
Martin Beyeler, Die revidierte VöB – ein Kurzkommentar, in: BR/DC 2/2010, S. 106 ff.
Lukas Handschin, „Abzocker-Initiative“ ist rechtlich fragwürdig, in: Finanz und Wirtschaft, 4. Mai 2010, S. 25
Michael Merker, Stand der Öffnung des Erdgasmarktes in der Schweiz, Tagungsreferat 2. Gasmarkttagung vom 4. Mai 2010, Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis Universtität St. Gallen
Michael Merker, Ghadhafi, Tinner, Nef: Achtung Amtsgeheimnis!, in: ZV-Info April 2010
Michael Merker, Kabel oder Freileitung auf Höchstspannungsebene – rechtliche Kritierien für die Entscheidfindung, in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 60. Jg. 3/2010
Daniel Hunkeler, Zinszahlungen beim Darlehen sind grundsätzlich paulianisch nicht anfechtbar, Jusletter vom 15. März 2010
Michael Merker, Mitarbeiterin des Volkswirtschaftsdepartements des Kantons Zürich durfte fristlos kündigen – wegen mutmasslicher Vetternwirtschaft, in: ZV-Info März 2010